DIE GESCHICHTE DER SG HOHENSACHSEN
7. Gauturnfest 1907 in Viernheim
Vorne von links: Jakob Eichler, Georg Hertel, dahinter: Peter Laudenklos, Peter Brunner, Michael Fath, Heinrich Kratzer und Johann Rohr
3. Reihe: Peter Brunner, Schmitt, Peter Scholl, Adam Brunnel, Wilhelm Erdel, Jakob Hertel, Josef Leonhardt
4. Reihe: Peter Jochim, Peter Erdmann, Phillip Laudenklos, Konrad Erdel, Josef Würz, Heinrich Würz und Schollenberger
1884 - 1922
1884
Gründung des Turnvereins Hohensachsen
1890
Aufnahme eines regelmäßigen Turnbetriebs
1896
Erster Turnfestsieg des Vereins durch Anton Röder
1902
Erstmalig richtet der TV Hohensachsen ein Gebirgsturnfest aus. Weihe der ersten Vereinsfahne durch den damaligen 1.Vorsitzenden Michael Fath.
1911
Mit der Pracht der "Bachwiese" beschafft sich der Verein seinen ersten Turnplatz. TV Hohensachsen erstmalig Gastgeber für eine Versammlung der Gauturnwarte des Turngaus Bergstraße/Neckar.
1912
Erstes Auftreten unserer Turnfreundinnen auf einer Festveranstaltung in Hohensachsen
1914
Gebirgsturnfest des Bergstraß-Neckar-Turngaus in Hohensachsen verbunden mit unserem Stiftungsfest. Ausbruch des Ersten Weltkrieges führt zur vorübergehenden Einstellung der Vereinstätigkeiten.
1919
1. Generalversammlung nach dem Kriege und Neubeginn
1920
25. Gauturnfest in Hohensachsen
1921
Gründung der Turnereinheit 1921
1922
Erwerb des Gartens vom "Ochsen-Wirt" zwecks Anlage eines neuen Turnplatzes. Gründung einer Frauenriege durch die TE 1921
1923 - 1939
Der Turnrat im Jahre 1924:
Georg Weber, Karl Bauder, Karl Pfrang, Valentin Jochim, August Getrost, Karl Schmitt, Adam Jochim, Georg Jochim, Karl Schwöbel, Peter Brunner, Georg Glock, Peter Erdmann und Peter Laudenklos.
1923
Inflationszeit
1924
40jähriges Stiftungsfest des TV Hohensachsen. Peter Kratzer gründet eine Turnerinnenriege.
1925
Unser Turnrat hat zun ersten Mal auch weibliche Mitglieder
1929
Hans Erdmann als Jungturner Südwestdeutscher Meister im Hochsprung. Südwestdeutsche Jugendmeisterschaft im 4 x 100 m Lauf durch unseren Verein.
1931
Richard Geist wird Pressewart unseres Vereins
1932
Einweihung des neuen Turnplatzes am Ortsausgang nach Großsachsen
1933
Gründung unserer Handballabteilung. Neue Vereinssatzungen nach dem "Führerprinzip". Aus dem Vereinsvorsitzenden wird der Vereinsführer. Verbot der Turnereinheit 1921.
1934
Staffelsieg unserer Handballmannschaft und Aufstieg in die Bezirksklasse. Der TV Hohensachsen feiert sein 50. Stiftungsfest.
1936
Auflösung der Deutschen Turnerschaft durch Eingliederung in den Reichsbund für Leibesübungen. In der Kreisklasse I erringt unsere Handballmannschaft die Meisterschaft.
1939
Kriegsausbruch. Der Turn- und Spielbetrieb ruht.
1946-1954
Damen-Team aus dem Jahre 1948
Von links stehend: Lisa Bitzel, Waltraud Laudenklos, Tainer und Betreuer Emil Bernhard, Hilde Dvorak und Liesel Schneider
Knieend: Traudel Minnasch, Marile Dvorak, Ruth Maas und Else Maier
Sitzend: Ruth Schwöbel, Elfi Hruschka und Inge Maas
1946
Auf der 1. Versammlung nach dem Kriege beschließen die Mitglieder des TV Hohensachsen die Vereinigung mit der TE 1921. Die Vollversammlung beider Vereine beschließt Ihre Vereinigung und gründet die Sportgemeinde Hohensachsen. Als neuer Übungszweig kommt das Fußballspiel hinzu, das schon vorher bei der TE 1921 gepflegt wurde.
1947
1. Generalversammlung der neuen Sportgemeinde Hohensachsen
1948
Frau Friedel Maier wird als neugewählte Schriftführerin als erstes weibliches Mitlied in den Vorstand aufgenommen. Einweihung des neuen vergrößerten Sportplatzes, nachdem die Gemeindeverwaltung Hohensachsen uns angrenzendes Gelände an den bisherigen Sportplatz zur Verfügung gestellt hatte, weil der "Steinbruch" zu klein geworden war und für Wohnzwecke genutzt werden soll. Eintragung des Vereins beim Registergericht in Weinheim. Währungsreform.
1950
Aufstieg unserer Damenhandballmannschaft in die höchste Kreisklasse nach dem Gewinn der Staffelmeisterschaft.
1952
Durch das Fehlverhalten der Fußballer auf unserem Sportplatz wird das Bestehen unserer Fußballabteilung auf Jahre gelähmt.
1953
Das Mitteilungsblatt "Der SG-ler" erscheint zum ersten Mal. Beide Handballmannschaften erringen die Staffelmeisterschaft und steigen in die Bezirksklasse auf. Unsre Frauenhandballmannschaft gewinnt den "Goldenen Becher" der Stadt Mannheim.
1954
Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz
1957-1972
Die Meistermannschaft der Handballer von 1953:
von links stehend: Abteilungsleiter August Merkel, Ernst Koch, Karl Erdel, Arthur Schupp, Otto Schwöbel, Richard Schnabel, Gerd Drabant, Wolfgang Gräber, Walter Hruschka. Sitzend von links: Leonhard Weber, Rudi Kist und Arthur Sonn.
1957
Wiederbelebung der Fußballabteilung
1958
Unsere 2. Handballmannschaft hat den Staffelsieg errungen
1959
75jähriges Vereinsjubiläum. Erstmals in der Vereinsgeschichte haben wir ein Fußballturnier ausgerichtet.
1961
Staffelmeisterschaft für unsere 2. Handballmannschaft
1966
Jürgen Drabant an 8. Stelle der Badischen Bestenliste über 1000 Meter.
1967
Neugründung der Wanderabteilung unter Otto von Büren. Unsere Schüler-Fußballer werden Staffelsieger.
1968
Richtfest der neuen gemeindeeigenen Sporthalle.
1969
Kreismeistertitel für unsere Handball A-Jugend. Beim 13. Pfingstturnier auf unserem Sportplatz werden unsere Handballer zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte Turniersieger.
1970
Berufung eines dritten Vorsitzenden wegen Aufblühens des Vereins. Einweihung der neuen Sport- und Schwimmhalle. Gauturntag in Hohensachsen. Sportkreistag in unserer Sporthalle. Gaualterstreffen in unserer Sporthalle.
1972
Führungswechsel bei der SG Hohensachsen. Richard Geist zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Volleyballgruppe.
1973-1979
1973
Eingliederung der Gemeinde Hohensachsen in die Stadt Weinheim. Gründung der Schwimmabteilung. Ursula Bühler wird Oberturnwart. Erste Kontakte mit Vereinsvertretern aus Anet. Ortschaftsrat stimmt Hauptvorschlag der SGH für den Sportplatzausbau zu. Beginn der Bauarbeiten am neuen Sportplatz.
1974
Rudi Glock gibt dem Ortschaftsrat erstmalig bekannt, dass die Sportgemeinde eine Tennisabteilung gründen will. Architekt erläutert die Pläne für das neue Sportzentrum. Erste Erfolge unserer Schwimmabteilung. 90jähriges Stiftungsfest der SGH. Begründung der Partnerschaft zwischen Hohensachsen und Anet.
1975
Volleyballabteilung wird aktiv. Jedermanngruppe mit Hans Oehler als Freizeitangebot. Vertrag der SGH mit der Stadt Weinheim für Sportplatzausbau. Staffelmeisterschaft der Handballer und Aufstieg in die 2. Division.
1976
Einweihung des "Sportzentrums Langewiesenweg". Sportkreistag in der Sporthalle.
1978
Einweihung der SGH-Tennisanlage. Jakob-Wolperth-Stiftung. Schwimmer der SGH holen 3 Badische Meistertitel.
1979
Andreas Suchanek Deutscher Tennismeister. Einführung der EDV für die Mitgliedererfassung. 1200jähriges Jubiläum des Ortes Hohensachsen. Mitteilungsblatt "SGH informiert..." erscheint zum ersten Mal.
1980-1984
1980
Schwimmkreistag in Hohensachsen. Volleyballer haben Ihre eigene Abteilung in der SGH. "Millermann-Turnier" der Fußballjugend. 1. Handballmannschaft in der I. Hallendivision. Gewinn des "Rheintal-Pokals" durch unsere Schwimmer.
1982
AH der Fußballabteilung veranstaltet ein Ortslaienturnier. 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohensachsen.
Handballer feiern Ihr 50jähriges Stiftungsfest. 10jähriges Bestehen der SGH Schwimmabteilung. Ortsvorsteher Lothar Bock tritt in den Ruhestand.
1984
Die Sportgemeinde Hohensachsen 1884 e.V. feiert Ihr 100jähriges Jubiläum. Dazu wird auf dem Sportgelände ein großes Festzelt aufgestellt; die Feierlichkeiten dauern eine ganze Woche.