Bei der Mitgliederversammlung wird der Vorstand bestätigt, Kunstrasenplatz als Herausforderung

Gut besucht war dieses Jahr wieder die Generalversammlung der Sportgemeinde Hohensachsen (SGH), die am Freitag in der Mehrzweckhalle stattfand. Traditionsgemäß und pünktlich begrüßte der Vorsitzende Hendrik Lund die zahlreichen Mitglieder und interessierten Besucher. „Seit fünf Jahren haben wir einen stetigen Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen“, betonte Lund und zeigte sich erfreut über die 1.229 Mitglieder, die der Verein trotz angestiegener Mitgliedsbeiträge zählt.

Lund blickte in seiner Rede vor allem auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Ein „echtes Highlight“ nannte er das Sommerfest anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Sportgemeinde von 1884 mit tollen sportlichen Angeboten und abendlicher Live-Musik als „krönenden Abschluss“. Auch sportlich lief es für die SGH hervorragend, weshalb Lund sogleich die Leistungen der Fußball- und Volleyballdamen hervorhob, die aktuell in ihren Ligen jeweils den ersten Tabellenplatz belegen. Ein besonderes Augenmerk legte er auf die Handballspielgemeinschaft „Saase³ Leutershausen“, die momentan einen Platz im oberen Drittel belegt.

Die Vertreter der Abteilungen stellten anschließend noch eigene Erfolgsgeschichten vor: So lobte Fußball-Abteilungsleiter Steffen Janke vor allem die positive Entwicklung im Mädchen- und Frauenbereich. Gerd Diesbach aus der Schwimmabteilung berichtete trotz der aktuell schwierigen Hallenbad-Situation von einer medaillenreichen vergangenen Saison und Benjamin Linds Volleyball-Damen nehmen Kurs in Richtung Oberliga. Damit der Verein auch in Zukunft sportliche Erfolge verzeichnen kann, sind laut Lund in den kommenden Monaten auch wichtige Veränderungen nötig.

Ein bedeutender Punkt sei vor allem die Erneuerung des 2009 gebauten Kunstrasenplatzes. Einen anschließenden Blick auf die finanzielle Situation richtete der Hauptkassier Stefan Just und sprach von einem „sehr positiven Gesamtergebnis“.

Die Kassenprüfer Andreas Ewald und Dieter Federmann beantragten daraufhin die Entlastung des Vorstandes, die die Ortsvorsteherin Monika Springer nach ein paar Grußworten zur Abstimmung gab. Sowohl der Kassier als auch der Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Ordnungsgemäß fanden auch die Wahlen statt: Hendrik Lund bleibt der Erste Vorsitzende. Auch Christopher Dyer wurde als Dritter Vorsitzender erneut in sein Amt gewählt. Da Jens Mayer nicht mehr zur Verfügung steht, ist die Stelle des Schriftführers aktuell vakant. Nach dem Verlust des verstorbenen und von Lund als „feste Instanz“ bezeichneten Eberhard Jochims bleibt auch die Stelle beim Wirtschaftsausschuss erstmal unbesetzt. Vertreterin der Passivität bleibt Margot Bitzel, Tobias Etsch fungiert weiterhin als Pressewart. Federmann bleibt noch ein Jahr Kassenwart und bekommt nun Unterstützung von der neugewählten Heike Staudenmayer.

Der Höhepunkt des Abends waren wieder die zahlreichen Ehrungen:
Für ihre 15-jährige Mitgliedschaft wurden Kai und Fynn Gödecke, Paul Hamburger, Finn Meister, Anita und Klaus Russmann, Matthias Schley, Dirk Spangenberg, Paul Staudenmayer, Torsten Stephan und Jochen Strobel ausgezeichnet.
Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre erhielten: Elfriede Drefs, Alois Dresel, Werner Flöcks, Hans-Peter Heider, Waltraud Kratzer und Markus Pinno.
Markus Braun, Liane Laudenklos, Hans Neubauer und Wolfgang Wiese wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Quelle: WNOZ vom 02.04.2025